Ende Juni wurde Musik zur neuesten Herausforderung im Kampf zwischen KI-Unternehmen und denjenigen, die an der Erstellung origineller Inhalte jeglicher Art beteiligt sind. Berichte erschienen dass große Musiklabels, darunter Sony Music Entertainments, Warner Records und Capitol Records, Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen gegen die Musikgenerierungsdienste Suno und Udio eingereicht haben. Die Unternehmen behaupten, dass die Arbeit von Künstlern zum Trainieren der KI-Algorithmen verwendet wurde, was gegen IP-Gesetze verstößt, und fordern Schadensersatz von bis zu 150.000 US-Dollar pro Song.
Diese Vorwürfe mögen für die Musikindustrie neu sein, aber die KI-Unternehmen Heerscharen von Anwälten beschäftigen um solche Klagen zu bearbeiten. Das Aufkommen von ChatGPT Ende 2022 fiel mit dem Aufstieg generativer Bildgebungstools zusammen, was zu einer rechtlichen Gegenreaktion von Künstlern, Schriftstellern, Nachrichtenorganisationen und anderen Kreativen führte. einschließlich Getty Images, die New York Times und die Komikerin und Autorin Sarah Silverman. Sogar Open-Source-Entwickler haben verklagte GitHub weil die Anforderungen der Open-Source-Lizenz von GitHub nicht eingehalten wurden, da das Kopieren und erneute Veröffentlichen von Code ohne Angabe der Quelle zugelassen wurde.
Eine Regel für sie
Angesichts der Tatsache, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und dass solche Fälle Präzedenzfälle schaffen, die lange Bestand haben könnten, werden die juristischen Auseinandersetzungen wohl noch eine Weile andauern. Höchstwahrscheinlich wird ein Großteil der Zeit damit verbracht, langwierige Punkte zu diskutieren, die die genauen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einem vom Menschen erstellten Input und einem von der KI generierten Output betreffen.
Aus Sicht der Verbraucher lassen die Technologieunternehmen jedoch weitaus umfassendere ethische Fragen offen. Diese Unternehmen hüten ihre Algorithmen eifersüchtig – wenn auch verständlicherweise – als kommerziell sensible Geschäftsgeheimnisse, scheinen jedoch keine Grenzen zu kennen, wenn es um den Konsum und die Kommerzialisierung geschützten geistigen Eigentums geht.
Da die Rechtsstreitigkeiten immer mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhalten und immer mehr Marken und einflussreiche Namen mit treuen Anhängern involviert sind, wird die Entscheidung, mit KI-Unternehmen zusammenzuarbeiten, immer mehr zu einer ethischen Entscheidung. Jeder Nutzer von KI-Modellen, bei dem das Unternehmen mit Kreativen über die Verwendung ihres geistigen Eigentums im Streit liegt, macht sich mitschuldig an der Verletzung der Rechte des Künstlers. Aus rechtlicher Sicht ist noch relativ ungeklärt, inwieweit Nutzer für die Verwendung eines KI-generierten Ergebnisses haftbar gemacht werden können. Wenn Otto Normalverbraucher KI verwendet, um Bilder oder Texte zu erstellen, die ein Originalwerk so genau reproduzieren, dass das Original eindeutig identifizierbar ist, ist Otto Normalverbraucher dann dafür verantwortlich, eine mögliche Verletzung zu erkennen und dieses Werk nicht für kommerzielle Zwecke zu verwenden?
Regulierung ist kein Allheilmittel
Die Regulierungsbehörden beginnen gerade erst, sich mit den Antworten auf diese Fragen auseinanderzusetzen. Während der Pragmatismus neuer rechtlicher Rahmenbedingungen wie der EU-KI-Gesetz wurde zwar gelobt, aber es geht KI aus der Risikoperspektive an und versäumt es, das IP-Problem anzugehen. Es sind also Lösungen erforderlich. Und die meisten Klagen hängen von relativ einfachen Forderungen der Inhaltsersteller ab – angemessene Vergütung und Nennung ihrer Arbeit, worauf sie nach den bestehenden IP-Gesetzen Anspruch haben.
Die Transparenz und Kryptoökonomie der Blockchain-Technologie bieten eine elegante Möglichkeit, das Problem anzugehen. DropLinkeine von droppGroup entwickelte Lösung, ermöglicht es Betreibern etablierter KI-Modelle, diese über ihre Plattform zu tokenisieren. Auf diese Weise können Modellaktivitäten nachverfolgt und ihre Herkunft nachgewiesen werden. Zudem wird für IP-Inhaber ein Anreiz geschaffen, ihr IP KI-Unternehmen zu kommerziellen Bedingungen anzubieten, da sie automatisch über das Smart-Contract-System von droppLink entschädigt werden.
Die Plattform arbeitet im generativen KI-Prozess auf drei Ebenen. Eine Proof of Generation-Ebene validiert die Authentizität der Trainingsdaten und der KI-Ausgabe selbst und nutzt dabei ein dezentrales Validierungsnetzwerk. Diese Authentifizierung fließt in den Prozess der Vergütung des Erstellers für die Verwendung seiner Arbeit als Input ein. Die Data-Genesis-Ebene automatisiert die Tokenisierung von KI-Trainingsdaten und erstellt einen unveränderlichen On-Chain-Datensatz über Datenherkunft und -verwendung. Schließlich wird jede Ausgabe als einzigartiger digitaler Vermögenswert tokenisiert und die Zahlungen an die Ersteller werden automatisch ausgeführt.
Technologieunternehmen, die die ethischen Probleme beim Content Scraping proaktiv angehen möchten, haben die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie ihre Aktivitäten mithilfe von Tools wie droppLink in die Blockchain bringen. Indem sie den Urhebern eine faire Vergütung bieten und Transparenz über die Verwendung von Inhalten und Daten schaffen, können Unternehmen ihre rechtliche Haftung verringern und gleichzeitig gegenüber Regulierungsbehörden und Gesetzgebern ihre Verpflichtung zu ethischen Praktiken demonstrieren. Dies schafft eine solidere rechtliche und moralische Grundlage für die zukünftige Entwicklung, Förderung und Einführung von KI.
Alle Bilder werden erstellt von Eray Eliacık/Bing
Source: Generative KI hat ein IP-Problem: Ist Blockchain die Lösung?