In diesem Artikel besprechen wir die gesundheitlichen Auswirkungen des Schnellladens eines Handy-Akkus mit bis zu 120 W. Der Kampf um die stärkste Schnellladung hat laut Herstellern einige negative Nebenwirkungen auf unsere Smartphones.
Wie wirkt sich das Schnellladen mit bis zu 120 W auf die Gesundheit von Handy-Akkus aus?
Die Akkus wurden größer und die Ladezeiten mussten verkürzt werden. Das Aufladen eines 2.500-mAh-Akkus war nicht dasselbe wie das Aufladen eines 6.000-mAh-Akkus, und wir sprechen hier von mehreren Stunden Unterschied.
Deshalb sind seit mehr als fünf Jahren Schnellladetechnologien in unserer Mitte, die versprechen, den Akku in wenigen Minuten auf 100 % zu bringen.
Und wie bei jedem Rennen, was mit 18-W-Schnellladegeräten begann, geht es jetzt auf 200 W und steigend, obwohl es völlig unrealistisch erscheint.
Das Problem ist, dass das schnelle Laden von Natur aus für den Akku schädlicher ist als das normale Laden. Egal wie sehr sich die Technologien verbessern. Und Tatsache ist, dass mehr Energie in kürzerer Zeit zu zahlen ist.
Das neue Xiaomi 11T befindet sich in diesem Krieg, das Ende Wochen auf den Markt kommen wird, und der Hersteller hat bereits bestätigt, dass das 11T Pro 120W Schnellladung per Kabel bringen wird.
Und da es ein interessantes Thema ist, hat das Unternehmen gerade enthüllt, wie sich diese ultraschnelle Ladelösung auf den Batteriezustand auswirkt. Xiaomis Kommunikationschef Daniel Desjarlais hat erklärt, dass nach 800 Ladezyklen (etwa zwei Jahre Nutzung) mit 80 % Akkukapazität zu rechnen ist.
Dieses Versprechen mag nicht viel erscheinen, ist aber im Vergleich zum typischen Verlust von Smartphone-Akkus nach 24 Monaten Nutzung äußerst gering. Darüber hinaus sprechen wir von einem durchschnittlichen Verlust, den viele Telefonbatterien nach 24 Monaten Nutzung erleiden.
Und so erklärt Desjarlais, der behauptet, dass die Unterschiede in der Batterieverschlechterung minimal sind, wenn ein ultraschnelles Ladegerät im Vergleich zu einem langsameren verwendet wird.
Wenn es um das Aufladen über Nacht geht, würde der Kommunikationschef jedoch nicht zögern, die langsamere Option zum Vorteil des Telefons zu empfehlen.
Und in dieselbe Richtung sprach Oppo, der feststellte, dass seine kabelgebundene 65-W-Ladelösung nach 800 Ladezyklen nur 9% an Kapazität verliert. Das heißt, sie sinkt nach zwei Jahren auf 91 % und nach vier (1.500 Ladezyklen) auf 80 %.
Wie Sie sehen, kollidieren populäres Wissen und gesunder Menschenverstand mit den Daten der Hersteller. Werden wir jemals ultraschnelle Ladungen sehen, die Batterien nicht beschädigen? Wenn wir die Hersteller fragen, bekommen wir sicher die richtige Antwort.